Was ist das Kinder- und Jugendparlament?
Im Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) reden Kinder und Jugendliche über Themen und fassen Beschlüsse, die ihr Leben in der Stadt Sankt
Augustin verbessern sollen. Alle Sankt Augustiner Grundschulen können zwei Abgeordnete
und zwei Stellvertreter in das KiJuPa entsenden, die weiterführenden Schulen aus den Klassenstufen 5 bis 7. Jugendgruppen und Jugendverbände können über den Stadtjugendring insgesamt vier Abgeordnete und Vertreter entsenden. Darüber hinaus können weitere 4 Abgeordnete in den Sitzungen des Kinderrates als “freie” Abgeordnete gewählt werden.
Zu den Sitzungen können aber auch alle Sankt Augustiner Kinder kommen und mitreden. Bei den Abstimmungen können jedoch nur die Abgeordneten mit entscheiden. Das KiJuPa tagt jedes Jahr im Herbst (Oktober oder
November) und im Frühjahr (März bis Mai). Die Sitzungen werden von einem Kindersprecher oder einer Kindersprecherin gemeinsam mit dem Bürgermeister geleitet. Die Kindersprecher werden jeweils für ein Jahr von den
Abgeordneten gewählt. Die Sitzung beginnt mit einer Fragestunde, in der alle anwesenden Kinder Fragen an die Vertreter der Stadtverwaltung stellen können. Es geht um Autofahrer, die sich nicht
an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, um den Zustand der Spielplätze, um Ampelanlagen und Zebrastreifen, um Schulhöfe ... und, und, und. Die Fragen werden meistens sofort beantwortet. Fragen, die nicht
mehr gestellt werden konnten, kommen in eine Zettelbox und werden schriftlich beantwortet. Anschließend werden in der eigentlichen Sitzung drei bis vier Themen ausführlich beraten und meistens wird auch ein
Beschluss darüber gefasst. Diese Themen werden zwei bis drei Wochen vor der Sitzung von den Abgeordneten und den Vertretern in einer Sitzung des Kinderrates festgelegt und vorbereitet. Zusätzlich gibt es
Abgeordnetentreffen und Arbeitsgemeinschaften, die die Beschlüsse der Sitzungen vorbereiten oder umsetzen sowie Veranstaltungen und Aktionstage vorbereiten.
Das Kinder- und Jugendparlament Sankt Augustin in dieser Form gibt es seit 1991. Begonnen hatte es jedoch 1989
mit einem Kinderparlament auf einem Stammestag des Sankt Augustiner Pfadfinderstammes “Janusz Korczak” (Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder).
|